Natürlicher Virenschutz

Erkältung, Corona & Co.: Schutz im Fokus
Unser Alltag ist nicht mehr das, was er einmal war: Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel und Hygieneregeln sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Und das ist gerade auch in den Wintermonaten sinnvoll, wenn zusätzlich Erkältungen, Grippe und Co. Hochsaison haben. Doch trotz dieser vielen Vorsichts- und Schutzmaßnahmen werden wir in der Herbst- und Winterzeit oft das ungute Gefühl nicht los, dass wir womöglich doch krank werden könnten. Zum Glück hat unser Körper natürliche Schutzfunktionen, die wir unterstützen können. So übernehmen etwa unsere Schleimhäute in Mund, Hals und Rachen bei der Abwehr von Viren eine wichtige Aufgabe und haben eine Extraportion Fürsorge verdient – denn gesunde Schleimhäute sind der beste Virenschutz.
Schleimhäute: Unsere natürliche Schutzbarriere
Über Mund und Nase gelangen die meisten Viren in den Körper. Sie sind sozusagen die „Haustür“ für die mikroskopisch kleinen Übeltäter. Deshalb sind Mund, Nase und Rachen mit Schleimhäuten ausgekleidet, die wie eine natürliche Schutzbarriere gegen Erreger funktionieren. Sie sind ein wichtiger Teil unserer körpereigenen Immunabwehr und hindern die Eindringlinge daran, in unseren Körper zu gelangen. Von den Schleimhäuten wird ein Sekret produziert, das Mund, Nase und Rachen feucht hält und hilft Viren unschädlich zu machen. Diesen natürlichen Abwehrmechanismus können wir im Alltag aktiv stärken und unterstützen, zum Beispiel mit einem gesunden Lebensstil, ausreichend Flüssigkeit und speziellen Halspastillen zum Lutschen.
Lutschpastillen wie isla® med befeuchten und schützen die Mund- und Rachenschleimhaut. Die Pastillen enthalten einen Hydrogel-Komplex, Hyaluronsäure und einen Spezialextrakt aus Isländisch Moos, und erzeugen beim Lutschen einen doppelten Schutzfilm, der sich über die Schleimhaut legt und intensiv befeuchtet.
Doch die Pastillen können noch mehr: Ein Laborversuch mit Rhinoviren*, den häufigsten Erkältungsviren, hat gezeigt, dass die Pastillen gemeinsam mit dem Speichel eine zusätzliche Barriere bilden, die doppelt schützen kann: Eine Infektion mit Viren wird erschwert und ihre Ausbreitung eingedämmt. Denn diese Barriere kann dazu beitragen, dass Viren nur schwer an die Schleimhaut gelangen.
*Sittek L.M. et al., Ingredients Acting as a Physical Barrier for the Prevention and Treatment of the Rhinovirus Infection. Applied Sciences 2020; 10(18)