
Lebergesundheit
Sie filtert Abfallstoffe aus dem Körper, bildet aus Ammoniak Harnstoff, entsorgt Bestandteile von Medikamenten und baut giftige Stoffe wie Alkohol in harmlose Stoffe um. Doch wer entgiftet und entschlackt die Leber selbst?
Die Leber ist mit etwa 1,5 kg Gewicht eines der grössten inneren Organe. Sie ist in unserem Körper zuständig für die Entgiftung durch den Abbau von Schadstoffen und sie verarbeitet einen Grossteil des Stoffwechsels.
Funktioniert sie nicht mehr ausreichend, kann das für den Körper schwerwiegende Folgen haben. Insofern ist ein Leben ohne Leber nur für wenige Stunden möglich, jedoch kann ein Drittel der Lebermasse ausreichen, um alle zentralen Funktionen aufrechterhalten zu können. Mittlerweile gehören Lebererkrankungen aufgrund von Alkoholkonsum, Überernährung und Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel oder Medikamenteneinnahme zu den grössten Gesundheitsproblemen weltweit.

Die Leber und ihre lebenswichtigen Funktionen
Die Leber ist ein zentrales Entgiftungsorgan, welches beim Stoffwechsel entstehende giftige Substanzen wie beispielsweise giftiges Ammoniak in ungiftigen Harnstoff umwandelt. Die Leber macht auch Alkohol in unserem Organismus unschädlich, in dem dieser letzten Endes in Fett umgewandelt wird. Dadurch lässt übermässiger Alkoholkonsum den Körperfettgehalt ansteigen, was zu den bekannten «Bierbäuchen» führt.
Eine weitere wichtige Funktion der Leber liegt in der Speicherung von Aminosäuren, Zucker, Fetten und Vitaminen, welche nicht sofort benötigt werden. Die Leber speichert den Zucker in Form von Glykogen und gibt diesen als Glukose (Traubenzucker) ins Blut ab, sobald der Blutzuckerspiegel sinkt.
Und wie die Leber schützen?
Es gibt eine Vielzahl an Lebensmitteln, welche der Leber bei ihren täglichen Aufgaben entlastend zur Seite stehen: So steigert Knoblauch die Produktivität der Leber, wodurch schädliche Stoffe schneller ausgeschieden und das Organ somit besser geschützt werden kann.
Auch die in Brokkoli, Radieschen oder Rettich enthaltenen Senfölglykoside wirken anregend auf die Leberfunktion. Für eine bessere Durchblutung sorgt Rote Beete mit ihren Inhaltsstoffen Flavonoide und Beta-Carotin.
Das Essen von bitterstoffhaltigem Obst und Gemüse, wie z.B. Grapefruit, Artischocken oder Rosenkohl kurbelt die Gallenproduktion an, wodurch die in der Nahrung enthaltenen Fette besser vertragen werden. Ebenso gehören Leinöl, Zitronen, Ingwer, Löwenzahn, Walnüsse, grüner Tee oder Kurkuma zu den Topnahrungsmitteln, wenn es um eine gesunde Leber geht.
Hingegen sollten frittierte Speisen, Alkohol, stark zuckerhaltige Speisen und Getränke sowie Weissmehlprodukte nur in massvollen Mengen verzehrt werden, denn sie beeinflussen die Leberfunktion negativ.
Eine gesunde Lebensweise schützt also die Leber; doch was, wenn das nicht immer gelingt? Gerade in der Winterzeit – mit dem geschmolzenen Käse, dem Wein zum Festessen oder den Weihnachtsguezli (und den Vorweihnachtsguezli) – ist das nicht immer ganz so einfach mit der gesunden Ernährung. Wie kann die Leber trotzdem in ihrer Funktion unterstützt werden?



Praktische Tipps für den Alltag
Trinken Sie viel: das hilft, die Leber zu entgiften. Denn durch ausreichend Flüssigkeit, können Schadstoffe schneller abtransportiert werden.
Nehmen Sie dunkle Schokolade zum Dessert: der hohe Kakaogehalt kann nicht nur Ihren Blutdruck senken, sondern auch den Druckanstieg in den Gefässen des Bauchraums nach dem Essen verringern.
Essen Sie regelmässig und ausreichend von den oben genannten Lebensmitteln.
Vermeiden Sie einen zu hohen Alkoholkonsum.
Gönnen Sie sich eine Mariendistel-Kur: die wertvollen Inhaltsstoffe der Arzneipflanze schützen nicht nur die Leber sondern fördern auch die Regeneration bei allfälligen Schäden. Wichtig für den Leberstoffwechsel ist auch das Spurenelement Cholin, das lange Zeit unterschätzt wurde. Heute weiss man, dass Cholin an der Verwertung von Fetten beteiligt ist und beim Abtransport von Cholesterol aus der Leber hilft. Eine Kur mit der Kombination von Mariendistel-Extrakt und Cholin unterstützt den Leberstoffwechsel natürlich und nachhaltig.