Nature Inspired AG, Seestrasse 21, 9326 Horn

Themenbeitrag Mouches volantes

Mouches volantes

Fliegende Mücken

Der Glaskörper

Risikofaktor

Die „Fliegenden Mücken“ sind in der Regel harmlos. Je nach Intensität der Sehstörung, kann es allerdings das Sehempfinden negativ beeinflussen. Nichtsdestotrotz sollten Sie auf jeden Fall bei Ihrem nächsten Besuch Ihren Augenarzt darauf ansprechen. So kann er prüfen, dass sicherlich nichts anderes dahinter steckt.

Behandlung

3 wichtige Sicherheitsmassnahmen* für Sie, für Ihre Familie, für Ihre Freunde und Bekannten:

Sobald Sie zum ersten Mal entdecken, dass Sie etwas sehen, was ausserhalb Ihres Auges nicht existiert, suchen Sie Ihren Augenspezialisten auf, damit er die sehr viel selteneren, aber den­noch möglichen krankhaften Ursachen aus­schliessen und Ihnen die Sorge nehmen kann.

Lassen Sie den Gesundheitszustand Ihrer Au­gen regelmässig überprüfen – vom 40. Lebens­jahr an mindestens einmal im Jahr, denn es gibt Augenkrankheiten, die das Sehvermögen bedrohen und sich nicht bemerkbar machen.

Sollten Ihre „Fliegenden Mücken“ plötzlich in dichten Schwärmen auftreten, dann wenden Sie sich auf jeden Fall an Ihren Augenarzt. Das gilt ebenfalls für auffällige andere Erscheinun­gen wie Russflocken-Regen, Lichtblitze oder wenn ein Vorhang einen Teil Ihres Blickfeldes zu verdunkeln scheint.

*Angelehnt an eine Patienteninfomation des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V., 2007

Haufig gestellte fragen

Als Mouches volantes (zu Deutsch auch „Fliegende Mücken“, im Englischen „Floater“) bezeichnet man mehr oder weniger wahrnehmbare Punkte, Flecken oder fadenartige Strukturen im Gesichtsfeld. Diese Wahrnehmungen entstehen durch Schatten, die verklumpte Kollagenfasern beim Lichteinfall im Glaskörper auf die Netzhaut werfen. Die Veränderungen der Kollagenfasern treten oft altersbedingt auf (der Glaskörper verliert im Alter seine klare Struktur). Die Trübungen können jedoch auch selbst im jungen Auge vorkommen.

In der Regel ist eine Glaskörpertrübung harmlos. Sie kann jedoch das Sehempfinden negativ beeinflussen. Machen Sie zur Sicherheit eine Abklärung bei Ihrem Augenarzt, damit eine klare Diagnose gestellt und andere Ursachen ausgeschlossen werden können.

Leider gibt es für extreme Fälle nur radikale Optionen wie eine Vitrektomie (Glaskörperentfernung) oder eine Laser-Behandlung. Allerdings können auch eine gesunde Ernährung und eine zusätzliche Einnahme ausgewählter Mineralstoffe zur Unterstützung der Sehkraft beitragen.