Nature Inspired AG, Seestrasse 21, 9326 Horn

Trockene Augen copy

Product image

Trockene Augen

Das »Trockene Auge« ist auf dem Weg zur neuen Zivilisationskrankheit. In der Schweiz leiden rund 1 Million Menschen daran. Dabei ist es ganz einfach, unsere empfindlichen Sinnesorgane präventiv zu schützen.

Jeder von uns kennt das Gefühl: Müde, brennende und gerötete Augen nach einem anstrengenden (Arbeits-)Tag mit viel Bildschirmarbeit. Die wenigsten können diese Symptome einordnen oder wissen, was man dagegen tun kann. Dabei sind das die typischen Anzeichen des »Trockenen Auges«. Trotzdem ist das Thema Augen-Prävention bei den wenigsten Menschen präsent.

Dabei wäre es so wichtig, unserem wichtigsten und empfindlichsten Sinnesorgan etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, damit es so lange wie möglich gesund und leistungsfähig bleibt. Durch gezielte Schutzmassnahmen können wir nicht nur den Stress lindern, sondern auch chronischen Augenerkrankungen vorbeugen. Eine präventive Augenpflege sollte daher selbstverständlich werden – so wie das tägliche Zähneputzen.

Product image

Digitaler Augenstress

Durch die zunehmende Digitalisierung unseres Lebensstils sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Stressfaktoren hinzugekommen, die unsere Augen zusätzlich belasten.

Aktuell beträgt die Bildschirmnutzung quer durch die Gesellschaft durchschnittlich fünf bis sieben Stunden täglich. Vor allem mobile Geräte, auf die heute bereits zwei Drittel der gesamten Mediennutzungszeit entfallen, setzen unsere empfindlichen Sehorgane einer kontinuierlichen Belastung, dem digitalen Augenstress, aus. Beim aktuellen Tempo der Digitalisierung ist davon auszugehen, dass auch die Belastung für die Augen in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird. Denn wer seinen Blick konzentriert auf einen Bildschirm richtet, der blinzelt nur noch vier Mal pro Minute statt üblicherweise 15 Mal. Die Folge ist ein vermehrtes Trockenheitsgefühl sowie müde, brennende und gerötete Augen – das so genannte »Office Eye Syndrom«. Dabei wirkt sich das Krankheitsbild nicht nur negativ auf das Wohlbefinden einer Person aus, sondern auch auf die Produktivität und Qualität ihrer Arbeitsergebnisse.

Ein einfacher Trick: bewusstes mehrmaliges Blinzeln. Denn mit jedem Blinzeln baut sich der Tränenfilm – ein dünner Fettfilm, der die Verdunstung der wässrigen Schicht auf dem Auge verhindern soll – wieder neu auf.

Präventive Augenpflege

Die Zivilisationskrankheit »Trockenes Auge« wird verursacht durch eine mangelnde Tränenproduktion oder die zu starke Verdunstung der Tränen. Das Fatale: Bereits gestresste Augen reagieren noch empfindlicher auf einseitige Belastungen wie etwa konzentriertes Arbeiten am Bildschirm.

Wie wichtig der Aspekt einer präventiven Augenpflege ist, wird deutlich, wenn man bedenkt, dass sich rund 80 Prozent der Bevölkerung in einer Phase des Lebens befindet, in der sie zwar einer starken täglichen Belastung der Augen ausgesetzt ist, allerdings noch keine oder nur leichte Symptome verspürt. Die Quittung bekommen die Betroffenen dann meist erst in ihrer zweiten Lebenshälfte, wenn sich zum ersten Mal massiv die Symptome des »Trockenen Auges« bemerkbar machen.

Daher ist es wichtig, die Befeuchtung Ihrer Augen sicherzustellen – und das nicht erst, wenn Symptome des »Trockenen Auges« auftauchen. Augentropfen aus Apotheken und Drogerien helfen sowohl präventiv als auch akut bei Trockenheit der Augen und häufigen Beschwerden wie etwa geröteten und entzündeten Augen.

In der Vergangenheit haben sich vor allem Produkte mit Hyaluronsäure etabliert, einem besonders gut verträglichen Stoff, der für einen stabilen und langanhaltenden Tränenfilm sorgt.

Achtung: Konservierungsmittelhaltige Augentropfen belasten gereizte Augen zusätzlich und sind daher nicht zu empfehlen. Gerade bei leichten Symptomen und einer eher seltenen Anwendung sollten Sie auch die Haltbarkeit der Produkte nach der ersten Öffnung der Packung beachten: hier gibt es teilweise starke Schwankungen von nur vier Wochen bis hin zu sechs Monaten.

Product image
Product image
Product image

Ernährung für die Sehkraft

Unsere Ernährung nimmt grossen Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden. Daher ist es naheliegend, dass eine bewusste Ernährungsweise sich auch auf unsere Augengesundheit und unseren Tränenfilm auswirkt.

Dazu ein paar Beispiele:

  • Vitamin A, beziehungsweise dessen Vorstufe Beta-Carotin, wird für den Sehvorgang benötigt. Es ist unter anderem in Karotten, Tomaten, Rote Bete und Milchprodukten enthalten.
  • Vitamin B12 ist wichtig für die Augenbefeuchtung. Es ist vor allem in Fleischprodukten enthalten, besonders in Rinderniere, Kalbs- und Schweineleber.
  • Das Vitamin C spielt für einen funktionstüchtigen Tränenfilm sowie für den Schutz vor oxidativem Stress eine wichtige Rolle. Es ist in Acerola-Beeren, Hagebutten, Paprika und Rosenkohl zu finden.
  • Zink wird für den Stoffwechsel der Netzhaut benötigt, ohne kann das Auge kein Vitamin A aufnehmen. Zink ist u.a. in Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen oder Austern enthalten.

Das richtige Produkt für meine Augen

Soweit so gut. Doch nun kommt die Herausforderung: welches Produkt ist denn für mich das richtige?

Wir sind natürlich Fans von den Augentropfen von HYLO®. Und das nicht nur, weil sie keine Konservierungsmittel enthalten und nach Anbruch 6 Monate haltbar sind. Sondern hauptsächlich, weil das vielseitige Sortiment an Augenbefeuchtungsmitteln für jeden Schweregrad des trockenen Auges das passende Produkt bietet:

STUFE 1 | Erfrischung

HYLO FRESH®
Schnelle Erfrischung müder und leicht trockener Augen

STUFE 2 | Pflege & Prävention

HYLO CARE®
Befeuchtung und schützende Pflege bei täglichem Augenstress

STUFE 3 | Therapie

HYLO COMOD®
Leichte bis mittelschwere Formen des trockenen Auges, postoperativ

HYLO DUAL®
Leichte bis mittelschwere Formen mit allergischen Symptomen (z.B. Heuschnupfen)

HYLO GEL®
Schwere oder chronische Formen des trockenen Auges, postoperativ

HYLO NIGHT®
Nächtliche Augenbefeuchtung bei allen Stadien des trockenen Auges

HYLO DUAL INTENSE®
Mittlere bis schwere Formen des trockenen Auges mit entzündlicher Symptomatik

Quelle Tabelle: hylo.de/produkte

Product image

Unsere Produkte zum Thema

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie merke ich, ob ich an „Trockenen Augen“ leide?

Wenn die Augen jucken, brennen, rasch ermüden oder man das Gefühl hat, Sand in den Augen zu haben (Fremdkörpergefühl), kann eine mangelhafte Befeuchtung der Augenoberfläche die Ursache sein.

Wann wendet man Augentropfen an?

Zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Gesundheit des Auges gehört auch die ständige Befeuchtung der äußeren Gewebe, Bindehaut und Hornhaut. Im besten Fall wird diese Funktion von unseren Tränen erfüllt. Es kommt jedoch vor, dass die natürlichen Tränen nicht ausreichend oder nur in gestörter Zusammensetzung vorhanden sind. Dann reagiert das Auge mit Rötung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, einem brennenden Gefühl oder schneller Müdigkeit. In diesen Fällen ist es sinnvoll, durch Anwendung von Augentropfen dem Auge intensiv Feuchtigkeit zuzuführen und damit die natürliche Feuchtigkeitsbalance wieder herzustellen.

Kann ich die Augentropfen mit Kontaktlinsen verwenden?

Die HYLO® Augentropfen können während des Tragens von Kontaktlinsen angewandt werden, ausser HYLO DUAL INTENSE®. Der Hersteller empfiehlt nach dem Einsetzen von Kontaktlinsen mit der Anwendung der Augentropfen etwa 30 Minuten zu warten, um mögliche Unverträglichkeitsreaktionen zu vermeiden, die aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Kontaktlinsenpflegemittel und Augentropfen möglich sind.

Wie wende ich die Augentropfen an?

Schritt 1: Vor dem Gebrauch die Kappe abnehmen Schritt 2: Flasche mit der Tropferspitze nach unten halten, indem du den Daumen auf die Flaschenschulter und die anderen Finger auf den Flaschenboden legst Schritt 3: Die Tropfhand mit der freien Hand abstützen Schritt 4: Kopf zurücklegen, das Unterlid mit der freien Hand leicht vom Auge wegziehen und mit einem schnellen und kräftigen Druck den Tropfmechanismus auslösen. Vorgang beim anderen Auge wiederholen. Schritt 5: Nach dem Gebrauch die Tropferspitze wieder mit der Kappe verschließen

Wie hilft Hyaluronsäure gegen trockene Augen?

Hyaluronsäure kommt natürlicherweise im Auge vor und ist von daher besonders gut verträglich. Sie hat hervorragende wasserbindende Eigenschaften und eignet sich daher sehr gut, um die Binde- und Hornhaut zu befeuchten. Zudem bildet Hyaluronsäure einen Schutzfilm auf der gereizten Augenoberfläche. In den HYLO® Augentropfen wird eine hochviskose, langkettige Hyaluronsäure verwendet, um eine langanhaltende Befeuchtung der Augen zu erzielen.

Welche Packungsgrössen gibt es?

Alle HYLO® Produkte sind als Einzelpackung (10 ml) erhältlich. Von den Produkten HYLO COMOD® und HYLO GEL® sind zusätzlich noch Doppelpackungen (2 x 10 ml) verfügbar. In jeder Flasche sind mind. 300 Tropfen enthalten und man kann die Augentropfen 6 Monate nach Anbruch verwenden.